Am 25. und 26. April 2025 findet im Kulturrathaus Dresden die Konferenz zur Digitalisierung der kurdischen Sprache statt – organisiert von unserem Kooperationspartner, dem Deutsch-Kurdischen Forum (DKF e.V.).

Im Mittelpunkt steht eine zentrale Herausforderung:
Wie kann die kurdische Sprache – in all ihren Dialekten – im digitalen Zeitalter sichtbarer, nutzbarer und wissenschaftlich fundiert weiterentwickelt werden?

Gemeinsam mit Sprachwissenschaftler:innen, Entwickler:innen, Bildungsakteur:innen und Vertreter:innen der Diaspora diskutieren wir über Standards, digitale Tools, KI-Modelle, Didaktik und die Rolle von Sprache in einer globalisierten Welt.

Denn: Die kurdische Sprache ist nicht nur kulturelles Erbe – sie ist Schlüssel zur Identität, zur Bildung und zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Doch jahrzehntelange politische Unterdrückung, fehlende institutionelle Förderung und mangelnde technische Infrastruktur haben dazu geführt, dass sie in digitalen Räumen oft unsichtbar bleibt.

Diese Konferenz ist ein Signal: Wir gestalten gemeinsam eine digitale Zukunft für Kurmancî, Sorani und weitere Dialekte – offen, wissenschaftlich, zukunftsorientiert.

Im Rahmen der Konferenz sprachen wir auch über unsere Arbeit an der Internationalen Kurdischen Hochschule Deutschland (IKHS.DE) – einem Ort, an dem die kurdische Sprache in Lehre und Forschung verankert wird. Ein Ort, der Sprache nicht nur bewahrt, sondern weiterdenkt – digital, akademisch, interdisziplinär.