Unsere Vision
Die Internationale Kurdische Union für Akademia und Stipendien (ikuas e.V.) schafft neue Räume für Bildung, Sprache und internationale Verständigung – getragen von einer vielfältigen Gemeinschaft aus Engagierten, Akademiker:innen und Unterstützer:innen.
Unsere Vision ist klar: Wir gründen die erste private kurdischsprachige Hochschule außerhalb des kurdischen Sprachraums – akademisch fundiert, politisch unabhängig und interkulturell offen.
Dabei stehen drei strategische Pfeiler im Zentrum:
Die kurdische Sprache weiterentwickeln – wissenschaftlich fundiert, ideologiefrei, zukunftsgerichtet
Wir erforschen, dokumentieren und gestalten die kurdische Sprache in all ihren Hauptdialekten – wissenschaftlich fundiert und unabhängig.
Durch sprachwissenschaftliche Forschung, Didaktik und Digitalisierung schaffen wir eine verlässliche Grundlage für Bildung, Medien und gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Arbeit ist ideologiefrei und politisch unabhängig – sie dient der sprachlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung der kurdischen Sprache in einem internationalen Kontext.
Die kurdische Sprache ist reich, vielfältig und historisch gewachsen – aber auch unter Druck: Jahrzehntelange politische Unterdrückung, fehlende Standardisierung und eingeschränkte institutionelle Förderung haben dazu geführt, dass sie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens – besonders im Bildungswesen – unterrepräsentiert ist.
Hier setzen wir an: Unser Ziel ist es, die sprachliche Vielfalt Kurdistans nicht nur zu bewahren, sondern aktiv weiterzuentwickeln. Wir wollen die zentralen Dialekte (Kurmancî, Sorani u. a.) wissenschaftlich erfassen, didaktisch aufbereiten und digital zugänglich machen – als lebendige Bildungssprache für Gegenwart und Zukunft.
Dabei verstehen wir Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als Schlüssel zur Identität, zur akademischen Teilhabe und zur internationalen Verständigung. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen, Institutionen und der kurdischen Diaspora entsteht so ein nachhaltiges, offenes Sprachprojekt, das Forschung, Praxis und gesellschaftliches Engagement verbindet.
Eine Hochschule als Anker – unabhängig, weltoffen, akademisch frei
Mit der IKHS.DE – Internationalen Kurdischen Hochschule Deutschland (i.Gr.) – entsteht die erste private Hochschule mit kurdischem Profil außerhalb Kurdistans. Sie steht für akademische Freiheit, interkulturelle Offenheit und Unabhängigkeit von politischen, ideologischen und religiösen Interessen. Lehre und Forschung finden unter anderem in Kurmancî, Sorani, Deutsch und Englisch statt – pluralistisch, kritisch und weltzugewandt.
Verankert im deutschen Wissenschaftssystem, nutzt die Hochschule die Freiheiten eines demokratischen, verfassungsrechtlich geschützten Hochschulrahmens. Das ermöglicht ein akademisches Umfeld, das nicht durch staatliche oder parteipolitische Einflussnahme beschränkt wird – ein entscheidender Vorteil für eine Institution, die kurdische Themen mit wissenschaftlicher Strenge und ideologiefrei bearbeiten will.
Die IKHS.DE wird mehr sein als nur ein Studienort: Sie versteht sich als Brücke zwischen der kurdischen Diaspora, den Sprach- und Kulturregionen, in den Kurdisch gesprochen wird und der internationalen Hochschulwelt. Studiengänge, Forschungsprojekte und Austauschformate sollen kurdische Perspektiven in den globalen akademischen Diskurs einbringen und zugleich jungen Kurd*innen wie internationalen Studierenden neue Zugänge zu kurdischer Sprache, Geschichte und Gesellschaft eröffnen.
Die Hochschule ist damit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein Raum des Austauschs, der Selbstermächtigung und der internationalen Verständigung – auf akademischer Augenhöhe, mit kritischem Geist und in offener Gesellschaft.
Bildung ermöglichen – durch eine unabhängige Stiftung mit gesellschaftlichem Auftrag
Um den Zugang zur IKHS.DE langfristig gerecht und chancengleich zu gestalten, errichten wir eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Deutschland.
Diese Stiftung gewährleistet nicht nur die finanzielle Stabilität der Hochschule, sondern fördert gezielt Studierende über Stipendien, vergibt Projektmittel und begleitet zivilgesellschaftliche Bildungsinitiativen. Sie agiert transparent, politisch unabhängig und den Grundwerten einer offenen, demokratischen Bildungsgesellschaft verpflichtet.
Bildung darf kein Privileg sein. Gerade im Kontext einer privaten Hochschule ist es unser erklärtes Ziel, soziale Barrieren abzubauen und talentierten jungen Menschen – unabhängig von Herkunft oder finanzieller Lage – ein hochwertiges Studium zu ermöglichen. Die Stiftung schafft dafür die strukturellen Voraussetzungen: durch ein breites Förderprogramm, durch Fundraising im In- und Ausland sowie durch Kooperationen mit engagierten Partnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Langfristig soll die Stiftung nicht nur den Betrieb der IKHS.DE absichern, sondern auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kurdischer Sprache und Gesellschaft weltweit unterstützen – etwa durch Forschungsfonds, Publikationsförderung oder Stipendien für internationale Gaststudierende.
Sie ist damit ein zentrales Instrument für die Nachhaltigkeit des Projekts – und Ausdruck unseres Anspruchs, kurdische Bildung aus der Zivilgesellschaft heraus zu gestalten: unabhängig, gemeinwohlorientiert und zukunftsfähig.
Unsere Werte
Wir stehen für Offenheit, Vielfalt und Teilhabe. Respekt, Transparenz und akademische Freiheit prägen unser Handeln.
Bildung ist für uns ein Menschenrecht – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Status. Unsere Hochschule soll ein sicherer Ort sein, an dem Ideen wachsen und Menschen sich entfalten können.
Unsere Zukunft
Wir bauen nicht nur eine Hochschule – wir bauen eine Bewegung.
IKHS.DE steht für eine kurdische Bildungslandschaft, die sich vernetzt, weiterentwickelt und international sichtbar wird. Mit starken Partner:innen, einer lebendigen Community und einer klaren Vision gestalten wir eine Zukunft, in der kurdische Sprache und Wissenschaft ihren festen Platz haben – weltweit.